Gasfeuerungsautomaten TFI, MMI
- 1.00 Öl- und Gasbrenner
- 1.05 Heizkessel, Speicher und Brennwertgeräte
- 1.11 Öldüsen
- 1.12 Ölbrennerpumpen und Druckregulierventile
- 1.13 Magnetventile
- 1.14 Ölvorwärmer
- 1.15 Ölschläuche
- 1.16 Ölarmaturen, Verschraubungen
- 1.17 Wartungsmaterial nach Hersteller
- 1.18 Tankarmaturen
- 1.20 Ölversorgungsanlagen
- 1.32 Gasregelblöcke, Zündbrenner
- 1.33 Thermoelemente
- 1.34 Gasmagnetventile, Gasmultiblöcke
- 1.35 Gasarmaturen
- 1.36 Gasschläuche, Gasdichtungen
- 1.37 Gaswarnanlagen
- 1.50 Öl- und Gasfeuerungsautomaten, Flammfühler
- 1.60 Zündtrafos
- 1.60 Zünd- und Ionisationselektroden
- 1.61 Flammrohre, Mischeinrichtungen, Hydraulikzylinder
- 1.62 Gebläseräder
- 1.63 Flanschdichtungen & Dichtringe
- 1.70 Brennermotoren, Stellmotore, Kupplungen, Luftklappen
Produkte filtern
–

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 810 Mod. 13
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298).
Der Automat MMI 810.1 Mod. 13 sind auch einsetzbar für Brenner an ortsfesten Warmlufterzeugern (WLE nach DIN 4794).
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 810 Mod. 13
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
6
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
3,5
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
3
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
2
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
5
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
3
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
6
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 810 Mod. 33
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298). Der Automat MMI 810.1 Mod. 33 ist auch einsetzbar für Brenner an ortsfesten Warmlufterzeugern (WLE nach DIN 4794). Verschiedene Typen- und Modellbezeichnungen unterscheiden die Automaten teilweise in den Programmzeiten sowie für die unterschiedlichen Ländernormen.
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 810 Mod. 33
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
6
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
24
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
6
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
3
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
10
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 810 Mod. 35
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298).
Der Automat MMI 810.1 Mod. 35 sind auch einsetzbar für Brenner an ortsfesten Warmlufterzeugern (WLE nach DIN 4794).
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 810 Mod. 35
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
6
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
24
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
8
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
5
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
10
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44
Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 810 Mod. 43
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298).
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 810 Mod. 43
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
6
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
40
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
6
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
3
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
10
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 810 Mod. 55
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298). Verschiedene Typen- und Modellbezeichnungen unterscheiden die Automaten teilweise in den Programmzeiten sowie für die unterschiedlichen Ländernormen.
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 810 Mod. 55
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
17
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
20
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
15
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
20
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
5
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
10
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44
Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 810 Mod.40/34
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298).
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 810 Mod. 40-34
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
überwachte Vorspülzeit
tv1
34
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
Vorzündzeit ca.
tvz
5
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
10
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
5
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 811 Mod. 35
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298).
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 811 Mod. 35
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
6
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
24
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
8
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
5
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
10
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 811 Mod. 63
Für Gasgebläse- und Kombibrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI steuert und überwacht Gasgebläse- und Kombibrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298).
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 811 Mod. 63
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
6
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
5
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
55
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
5,5
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Sicherheitszeit
ts
3
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Verzögerung 2. Stufe ca.
tv2
6
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 813.1 Mod. 23
Für Gasgebläsebrenner 2-stufig Anschlussmöglichkeit für Luftklappensteuerung
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI 813.1 steuert und überwacht Gasgebläsebrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298). Er ist 1- oder 2-stufig einsetzbar. Mit dem Anschluss eines Stellantriebes für die Luftklappensteuerung ist ein 2-stufiger Brennerbetrieb mit zwei Brennstoffventilen, ein 2-stufig gleitender Betrieb mit einem Brennstoffventil oder ein modulierender Betrieb möglich.
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 813 Mod. 23
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
9
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
10
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
34
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
LK-Auf-Befehl in Vorspülung ca
tlk
36,5
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
6
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Sicherheitszeit
ts
3
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Verzögerung Klemme 6 ca.
tv2
6
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät MMI 962.1 Mod. 23
Für Gasgebläsebrenner Anschluss für Luftklappensteuerung Integrierte Fernrückstellung
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Der Feuerungsautomat MMI 962.1 steuert und überwacht Gasgebläsebrenner mit beliebiger Nennwärmebelastung (geprüft und zugelassen nach EN 298). Die Unterspannungserkennung erfolgt entsprechend den einschlägigen Vorschriften. Mit dem Anschluss eines Stellantriebes für die Luftklappensteuerung ist ein 2-stufiger Brennerbetrieb mit zwei Brennstoffventilen oder ein 2-stufig gleitender Betrieb mit einem Brennstoffventil möglich.
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
Schaltzeiten MMI 962 Mod. 23
(sec.)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Wartezeit Start ca.
tw
8
Eigenverbrauch
ca. 10 VA
Max. Reaktionszeit für Luftwächter
tlw
15
Max. Belastung pro Ausgang
Kl.3 2 A, cos ϕ 0.2
überwachte Vorspülzeit
tv1
30
Kl. 4, B 2 A, cos ϕ 0.4
LK-Auf-Befehl in Vorspülung ca
tlk
38
Kl. 5, 6 1 A, cos ϕ 0.4
Vorzündzeit ca.
tvz
3
Max. Belastung total
5 A, cos ϕ 0.4
Zündzeit total ca.
tz
6,6
Empfindlichkeit Verstärker
1 μA
Sicherheitszeit
ts
3
Min. erforderlicher Ionisationsstrom
5 μA
Verzögerung Klemme 6 ca.
tv2
8
Wartezeit für Entstörung
keine
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät TFI 812 Mod. 10
Für atmosphärische Gasbrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Die Gasfeuerungsautomaten TFI 812.2 steuern und überwachen atmosphärische Gasbrenner. Sie sind geprüft und zugelassen nach DIN 4788 Teil 3 Ausg. 04.89 und der europäischen Norm EN 298. Sie können auch an ortsfesten Warmlufterzeugern (WLE nach DIN 4794) eingesetzt werden. Die Automaten sind unterspannungssicher ausgelegt, d.h., wenn die Betriebsspannung unter den zulässigen Wert sinkt, wird der Betrieb unterbrochen resp. ein neuer Anlauf selbsttätig verhindert. Dadurch wird die Anlage auch bei extremen Spannungsabfällen nicht gefährdet. Kurzzeitige Zündfunkenüberschläge auf die Fühlerelektrode können den Automaten und seine Überwachungsfunktionen nicht beeinträchtigen.
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Eigenverbrauch
ca. 5 VA
Max. Belastung pro Klemme
4A
Max. Belastung total
6A
Vorzündzeit
10 sec.
Wartezeit, Nachzündzeit
keine
Sicherheitszeit nominal
10 sec.
Sicherheitszeit maximal
20 sec.
Verzögerung 2. Stufe
ca. 20 sec.
Wartezeit nach Störabschaltung
ca. 60 sec.
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Empfindlichkeit
1.5 µA
Mind. erforderl. Ionisationsstrom
2 - 3 µA
Sondenisolation
Sonde - Masse grösser als 50 MΩ
Streukapazität
Sonde - Masse kleiner als 1000 pF
Schutzart
IP44

Honeywell / Satronic Steuergerät TFI 812 Mod. 5
Für atmosphärische Gasbrenner 2-stufig
Flammenfühler:
Ionisationssonde
Infrarot-Flackerdetektor
Die Gasfeuerungsautomaten TFI 812.2 steuern und überwachen atmosphärische Gasbrenner. Sie sind geprüft und zugelassen nach DIN 4788 Teil 3 Ausg. 04.89 und der europäischen Norm EN 298. Sie können auch an ortsfesten Warmlufterzeugern (WLE nach DIN 4794) eingesetzt werden. Die Automaten sind unterspannungssicher ausgelegt, d.h., wenn die Betriebsspannung unter den zulässigen Wert sinkt, wird der Betrieb unterbrochen resp. ein neuer Anlauf selbsttätig verhindert. Dadurch wird die Anlage auch bei extremen Spannungsabfällen nicht gefährdet. Kurzzeitige Zündfunkenüberschläge auf die Fühlerelektrode können den Automaten und seine Überwachungsfunktionen nicht beeinträchtigen.
Technische Daten:
Betriebsspannung
220 / 240 V (-15... +10%)
50 Hz (±5%)
Vorsicherung
10 A flink, 6 A träge
Eigenverbrauch
ca. 5 VA
Max. Belastung pro Klemme
4A
Max. Belastung total
6A
Vorzündzeit
15 sec.
Wartezeit, Nachzündzeit
keine
Sicherheitszeit nominal
5 sec.
Sicherheitszeit maximal
10 sec.
Verzögerung 2. Stufe
ca. 20 sec.
Wartezeit nach Störabschaltung
ca. 60 sec.
Zulässige Umgebungstemperatur
-20° C... +60° C
Empfindlichkeit
1.5 µA
Mind. erforderl. Ionisationsstrom
2 - 3 µA
Sondenisolation
Sonde - Masse grösser als 50 MΩ
Streukapazität
Sonde - Masse kleiner als 1000 pF
Schutzart
IP44