1.35 Gasarmaturen
- 1.00 Öl- und Gasbrenner
- 1.05 Heizkessel, Speicher und Brennwertgeräte
- 1.11 Öldüsen
- 1.12 Ölbrennerpumpen und Druckregulierventile
- 1.13 Magnetventile
- 1.14 Ölvorwärmer
- 1.15 Ölschläuche
- 1.16 Ölarmaturen, Verschraubungen
- 1.17 Wartungsmaterial nach Hersteller
- 1.18 Tankarmaturen
- 1.20 Ölversorgungsanlagen
- 1.32 Gasregelblöcke, Zündbrenner
- 1.33 Thermoelemente
- 1.34 Gasmagnetventile, Gasmultiblöcke
-
1.35 Gasarmaturen
- Dungs Leckgasventil LGV
- Dungs Dichtekontrolle VDK, VPS
- Dungs Gas- und Luftfilter, Gas-Druckregler
- Kromschröder Gasfilter GFK
- Gaskugelhähne
- Allgas Steckdose mit TSV
- Thermisch auslösender Gasabsperrkugelhahn GAKT
- Thermisch auslösende Absperrventile TAV
- Gasströmungswächter
- Gaszähler und Zubehör
- Gas- und Luftdruckwächter, Fliehkraftwächter
- Durchflußmengenzähler
- Manometer
- Entlüftungshähne, Meßnippel, Prüfbrenner
- Kromschröder Gasdruckregler
- Gassicherungseinrichtung
- 1.36 Gasschläuche, Gasdichtungen
- 1.37 Gaswarnanlagen
- 1.50 Öl- und Gasfeuerungsautomaten, Flammfühler
- 1.60 Zündtrafos
- 1.60 Zünd- und Ionisationselektroden
- 1.61 Flammrohre, Mischeinrichtungen, Hydraulikzylinder
- 1.62 Gebläseräder
- 1.63 Flanschdichtungen & Dichtringe
- 1.70 Brennermotoren, Stellmotore, Kupplungen, Luftklappen
Produkte filtern
–

Laborventil LV 15 1/2", 42101015
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
Laborventil LV als Doppelgasmagnetventil mit angebauten Druckwächtern zur Gechlossenstellungskontrolle und der Überwachung des Eingangsdruckes.
Technische Daten Laborventil LV 15:
Gasart:
Erdgas oder Propan. Das Gas muss unter allen
Temperaturbedingungen trocken sein und darf nicht kondensieren.
Umgebungstemperatur:
0...40 °C, keine Betauung zulässig
Netzspannung:
230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz
Eingangsdruck:
(Pu) < 100 mbar
Einbaulage:
bevorzugt waagerechte oder senkrechte Leitung, nicht über Kopf
Gaseingang:
standardmäßig von links nach rechts
Anschlussnennweiten:
DN 15, Innengewinde nach ISO 7-1
Max. zul. Prüfdruck:
150 mbar gemäß TRGI 2008
Öffnungszeit:
schnell öffnend: 0,5 s
Schließzeit:
schnell schließend: < 1 s
Sicherheitsventil:
Klasse A nach EN 161
Elektrischer Anschluss:
Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803
Schutzart:
IP 65
Einschaltdauer:
100%
Schalthäufigkeit:
beliebig
Ventilgehäuse:
Aluminium
Ventildichtung:
NBR

Laborventil LV 20 3/4", 42101020
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
Laborventil LV als Doppelgasmagnetventil mit angebauten Druckwächtern zur Gechlossenstellungskontrolle und der Überwachung des Eingangsdruckes.
Technische Daten Laborventil LV 20:
Gasart:
Erdgas oder Propan. Das Gas muss unter allen
Temperaturbedingungen trocken sein und darf nicht kondensieren.
Umgebungstemperatur:
0...40 °C, keine Betauung zulässig
Netzspannung:
230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz
Eingangsdruck:
(Pu) < 100 mbar
Einbaulage:
bevorzugt waagerechte oder senkrechte Leitung, nicht über Kopf
Gaseingang:
standardmäßig von links nach rechts
Anschlussnennweiten:
DN 20,Innengewinde nach ISO 7-1
Max. zul. Prüfdruck:
150 mbar gemäß TRGI 2008
Öffnungszeit:
schnell öffnend: 0,5 s
Schließzeit:
schnell schließend: < 1 s
Sicherheitsventil:
Klasse A nach EN 161
Elektrischer Anschluss:
Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803
Schutzart:
IP 65
Einschaltdauer:
100%
Schalthäufigkeit:
beliebig
Ventilgehäuse:
Aluminium
Ventildichtung:
NBR

Laborventil LV 25 1", 42101025
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
Laborventil LV als Doppelgasmagnetventil mit angebauten Druckwächtern zur Gechlossenstellungskontrolle und der Überwachung des Eingangsdruckes.
Technische Daten Laborventil LV 25:
Gasart:
Erdgas oder Propan. Das Gas muss unter allen
Temperaturbedingungen trocken sein und darf nicht kondensieren.
Umgebungstemperatur:
0...40 °C, keine Betauung zulässig
Netzspannung:
230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz
Eingangsdruck:
(Pu) < 100 mbar
Einbaulage:
bevorzugt waagerechte oder senkrechte Leitung, nicht über Kopf
Gaseingang:
standardmäßig von links nach rechts
Anschlussnennweiten:
DN 25, Innengewinde nach ISO 7-1
Max. zul. Prüfdruck:
150 mbar gemäß TRGI 2008
Öffnungszeit:
schnell öffnend: 0,5 s
Schließzeit:
schnell schließend: < 1 s
Sicherheitsventil:
Klasse A nach EN 161
Elektrischer Anschluss:
Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803
Schutzart:
IP 65
Einschaltdauer:
100%
Schalthäufigkeit:
beliebig
Ventilgehäuse:
Aluminium
Ventildichtung:
NBR

Montage-Einheit f. Zweirohrgaszähler m. Kugelhahn
und integriertem Gasströmungswächter K 2.5, 1" x 1"

Montage-Einheit f. Zweirohrgaszähler m. Kugelhahn
und integriertem Gasströmungswächter K 4.0, 1"x 1"