Gassicherungseinrichtung
- 1.00 Öl- und Gasbrenner
- 1.05 Heizkessel, Speicher und Brennwertgeräte
- 1.11 Öldüsen
- 1.12 Ölbrennerpumpen und Druckregulierventile
- 1.13 Magnetventile
- 1.14 Ölvorwärmer
- 1.15 Ölschläuche
- 1.16 Ölarmaturen, Verschraubungen
- 1.17 Wartungsmaterial nach Hersteller
- 1.18 Tankarmaturen
- 1.20 Ölversorgungsanlagen
- 1.32 Gasregelblöcke, Zündbrenner
- 1.33 Thermoelemente
- 1.34 Gasmagnetventile, Gasmultiblöcke
-
1.35 Gasarmaturen
- Dungs Leckgasventil LGV
- Dungs Dichtekontrolle VDK, VPS
- Dungs Gas- und Luftfilter, Gas-Druckregler
- Kromschröder Gasfilter GFK
- Gaskugelhähne
- Allgas Steckdose mit TSV
- Thermisch auslösender Gasabsperrkugelhahn GAKT
- Thermisch auslösende Absperrventile TAV
- Gasströmungswächter
- Gaszähler und Zubehör
- Gas- und Luftdruckwächter, Fliehkraftwächter
- Durchflußmengenzähler
- Manometer
- Entlüftungshähne, Meßnippel, Prüfbrenner
- Kromschröder Gasdruckregler
- Gassicherungseinrichtung
- 1.36 Gasschläuche, Gasdichtungen
- 1.37 Gaswarnanlagen
- 1.50 Öl- und Gasfeuerungsautomaten, Flammfühler
- 1.60 Zündtrafos
- 1.60 Zünd- und Ionisationselektroden
- 1.61 Flammrohre, Mischeinrichtungen, Hydraulikzylinder
- 1.62 Gebläseräder
- 1.63 Flanschdichtungen & Dichtringe
- 1.70 Brennermotoren, Stellmotore, Kupplungen, Luftklappen
Produkte filtern
–

Abgasabführung-Überwachung-System (EMS) EMS 315 R 05
Für gewerbliche Gasgeräte in der Gastronomie und Küchen ist wie bei allen DVGW-Arbeitsblättern ein Schutzziel definiert. Das neue Arbeitsblatt G 631 legt besonderes Augenmerk auf die sichere Abführung der Küchenabgase, um die Anforderungen moderner, sicherer Arbeitsplätze zu erfüllen. Dazu wurde zum einen der Anwendungsbereich des Arbeitsblattes definiert und zum anderen eine Qualitäts anforderung an die Sicherheitseinrichtung gestellt – insbesondere an ihre elektronische Steuerung. Mit dem Abgasabführung-Über wachung-System (EMS) von Kirchner werden sämtliche Anforderungen erfüllt.
Das Abgasabführung-Überwachung-System (EMS) besteht aus:
KÜCHENSTEUERUNG KCU 100ADW
Die Küchen-Steuerung KCU dient zur automatischen Überwachung und Sicher stellung der Abgasabführung in gewerblichen Küchen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 631. Bei unzureichender Absaugung erfolgt eine automatische Absperrung der Gaszufuhr. Die Steuerung erfolgt über einen Mikroprozessor und bietet optimale Fehlersicherheit nach DIN EN 13611. Über die KCU wird eine zentrale Absperreinrichtung (z.B. Gas-Doppel-Magnetventil) gesteuert. Das Kunststoffgehäuse ist lichtgrau (RAL 7035). Die Baureihe 100 verfügt serienmäßig über fünf LED-Status-Meldungen und einen potenzialfreien Kontakt. Die Küchensteuerung KCU ist optional für den Betrieb mit einer Geschlossenstellungskontrolle und für 24 h-Dauerbetrieb erhältlich.
GASABSPERREINRICHTUNG FSA XXR05
Zentrale Absperreinrichtung für abgesicherten Eingangsdruck bis pe max. 500 mbar. Zugelassen für alle Brenngase nach DVGW Arbeitsblatt G 260. Mit Messingverschraubungen im Ein- und Ausgang. Gaskugelhahn mit integrierter TAE zur manuellen Absperrung im Gas-Eingang vormontiert. EG-Baumuster geprüft und zertifiziert.
LUFT-DRUCKWÄCHTER DW
Luft-Druckwächter mit angebautem Montagewinkel zur Befestigung an der Küchenlüftungshaube oder Küchenlüftungsdecke. Mit Schlauchanschluss und Handrad zur Schaltpunkteinstellung. EG-Baumuster geprüft und zertifiziert.

Abgasabführung-Überwachung-System (EMS) EMS 320 R 05
Für gewerbliche Gasgeräte in der Gastronomie und Küchen ist wie bei allen DVGW-Arbeitsblättern ein Schutzziel definiert. Das neue Arbeitsblatt G 631 legt besonderes Augenmerk auf die sichere Abführung der Küchenabgase, um die Anforderungen moderner, sicherer Arbeitsplätze zu erfüllen. Dazu wurde zum einen der Anwendungsbereich des Arbeitsblattes definiert und zum anderen eine Qualitäts anforderung an die Sicherheitseinrichtung gestellt – insbesondere an ihre elektronische Steuerung. Mit dem Abgasabführung-Über wachung-System (EMS) von Kirchner werden sämtliche Anforderungen erfüllt.
Das Abgasabführung-Überwachung-System (EMS) besteht aus:
KÜCHENSTEUERUNG KCU 100ADW
Die Küchen-Steuerung KCU dient zur automatischen Überwachung und Sicher stellung der Abgasabführung in gewerblichen Küchen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 631. Bei unzureichender Absaugung erfolgt eine automatische Absperrung der Gaszufuhr. Die Steuerung erfolgt über einen Mikroprozessor und bietet optimale Fehlersicherheit nach DIN EN 13611. Über die KCU wird eine zentrale Absperreinrichtung (z.B. Gas-Doppel-Magnetventil) gesteuert. Das Kunststoffgehäuse ist lichtgrau (RAL 7035). Die Baureihe 100 verfügt serienmäßig über fünf LED-Status-Meldungen und einen potenzialfreien Kontakt. Die Küchensteuerung KCU ist optional für den Betrieb mit einer Geschlossenstellungskontrolle und für 24 h-Dauerbetrieb erhältlich.
GASABSPERREINRICHTUNG FSA XXR05
Zentrale Absperreinrichtung für abgesicherten Eingangsdruck bis pe max. 500 mbar. Zugelassen für alle Brenngase nach DVGW Arbeitsblatt G 260. Mit Messingverschraubungen im Ein- und Ausgang. Gaskugelhahn mit integrierter TAE zur manuellen Absperrung im Gas-Eingang vormontiert. EG-Baumuster geprüft und zertifiziert.
LUFT-DRUCKWÄCHTER DW
Luft-Druckwächter mit angebautem Montagewinkel zur Befestigung an der Küchenlüftungshaube oder Küchenlüftungsdecke. Mit Schlauchanschluss und Handrad zur Schaltpunkteinstellung. EG-Baumuster geprüft und zertifiziert.

Abgasabführung-Überwachung-System (EMS) EMS 325 R 05
Für gewerbliche Gasgeräte in der Gastronomie und Küchen ist wie bei allen DVGW-Arbeitsblättern ein Schutzziel definiert. Das neue Arbeitsblatt G 631 legt besonderes Augenmerk auf die sichere Abführung der Küchenabgase, um die Anforderungen moderner, sicherer Arbeitsplätze zu erfüllen. Dazu wurde zum einen der Anwendungsbereich des Arbeitsblattes definiert und zum anderen eine Qualitäts anforderung an die Sicherheitseinrichtung gestellt – insbesondere an ihre elektronische Steuerung. Mit dem Abgasabführung-Über wachung-System (EMS) von Kirchner werden sämtliche Anforderungen erfüllt.
Das Abgasabführung-Überwachung-System (EMS) besteht aus:
KÜCHENSTEUERUNG KCU 100ADW
Die Küchen-Steuerung KCU dient zur automatischen Überwachung und Sicher stellung der Abgasabführung in gewerblichen Küchen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 631. Bei unzureichender Absaugung erfolgt eine automatische Absperrung der Gaszufuhr. Die Steuerung erfolgt über einen Mikroprozessor und bietet optimale Fehlersicherheit nach DIN EN 13611. Über die KCU wird eine zentrale Absperreinrichtung (z.B. Gas-Doppel-Magnetventil) gesteuert. Das Kunststoffgehäuse ist lichtgrau (RAL 7035). Die Baureihe 100 verfügt serienmäßig über fünf LED-Status-Meldungen und einen potenzialfreien Kontakt. Die Küchensteuerung KCU ist optional für den Betrieb mit einer Geschlossenstellungskontrolle und für 24 h-Dauerbetrieb erhältlich.
GASABSPERREINRICHTUNG FSA XXR05
Zentrale Absperreinrichtung für abgesicherten Eingangsdruck bis pe max. 500 mbar. Zugelassen für alle Brenngase nach DVGW Arbeitsblatt G 260. Mit Messingverschraubungen im Ein- und Ausgang. Gaskugelhahn mit integrierter TAE zur manuellen Absperrung im Gas-Eingang vormontiert. EG-Baumuster geprüft und zertifiziert.
LUFT-DRUCKWÄCHTER DW
Luft-Druckwächter mit angebautem Montagewinkel zur Befestigung an der Küchenlüftungshaube oder Küchenlüftungsdecke. Mit Schlauchanschluss und Handrad zur Schaltpunkteinstellung. EG-Baumuster geprüft und zertifiziert.

Laborsteuerung SKL ohne Schlüsselschalter, 42201020
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
STEUERUNG SKL
Schaltkasten mit Folientastatur zur Steuerung und Überwachung der Hauptabsperrung DVS und des Laborventils LV. Ausführung nach DIN EN 298.
Technische Details
Schaltkasten mit Folientastatur zur Steuerung und Überwachung der Hauptabsperrung DVS und des Laborventils LV.
Ausführung nach DIN EN 298
Maße: 233 x 200 x 125 mm (ohne Kabel-Verschraubungen)
Anschlussleistung: 230 V, 5,5 A, 50 Hz
Schaltleistung: 3 A max. pro Ventil, 5 A max L’ / N’
Schutzart: IP54
Absicherung: Feinsicherung 5 x 20 mm
F1: 630 mAT, F2: 5 AT, F3: 630 mAT

Laborsteuerung SKL-S mit Schlüsselschalter, 42201030
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
STEUERUNG SKL MIT SCHLÜSSELSCHALTER
Schaltkasten mit Folientastatur zur Steuerung und Überwachung der Hauptabsperrung DVS und des Laborventils LV. Ausführung nach DIN EN 298 in einer Ausführung mit Schlüsselschalter.
Technische Details:
Schaltkasten mit Folientastatur zur Steuerung und Überwachung der Hauptabsperrung DVS und des Laborventils LV.
Ausführung nach DIN EN 298.
Ausführung mit Schlüsselschalter Eaton MS1
Maße: 233 x 200 x 125 mm (ohne Kabel-Verschraubungen)
Anschlussleistung: 230 V, 5,5 A, 50 Hz
Schaltleistung: 3 A max. pro Ventil, 5 A max L’ / N’
Schutzart: IP54
Absicherung: Feinsicherung 5 x 20 mm
F1: 630 mAT, F2: 5 AT, F3: 630 mAT

Laborventil LV 15 1/2", 42101015
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
Laborventil LV als Doppelgasmagnetventil mit angebauten Druckwächtern zur Gechlossenstellungskontrolle und der Überwachung des Eingangsdruckes.
Technische Daten Laborventil LV 15:
Gasart:
Erdgas oder Propan. Das Gas muss unter allen
Temperaturbedingungen trocken sein und darf nicht kondensieren.
Umgebungstemperatur:
0...40 °C, keine Betauung zulässig
Netzspannung:
230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz
Eingangsdruck:
(Pu) < 100 mbar
Einbaulage:
bevorzugt waagerechte oder senkrechte Leitung, nicht über Kopf
Gaseingang:
standardmäßig von links nach rechts
Anschlussnennweiten:
DN 15, Innengewinde nach ISO 7-1
Max. zul. Prüfdruck:
150 mbar gemäß TRGI 2008
Öffnungszeit:
schnell öffnend: 0,5 s
Schließzeit:
schnell schließend: < 1 s
Sicherheitsventil:
Klasse A nach EN 161
Elektrischer Anschluss:
Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803
Schutzart:
IP 65
Einschaltdauer:
100%
Schalthäufigkeit:
beliebig
Ventilgehäuse:
Aluminium
Ventildichtung:
NBR

Laborventil LV 20 3/4", 42101020
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
Laborventil LV als Doppelgasmagnetventil mit angebauten Druckwächtern zur Gechlossenstellungskontrolle und der Überwachung des Eingangsdruckes.
Technische Daten Laborventil LV 20:
Gasart:
Erdgas oder Propan. Das Gas muss unter allen
Temperaturbedingungen trocken sein und darf nicht kondensieren.
Umgebungstemperatur:
0...40 °C, keine Betauung zulässig
Netzspannung:
230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz
Eingangsdruck:
(Pu) < 100 mbar
Einbaulage:
bevorzugt waagerechte oder senkrechte Leitung, nicht über Kopf
Gaseingang:
standardmäßig von links nach rechts
Anschlussnennweiten:
DN 20,Innengewinde nach ISO 7-1
Max. zul. Prüfdruck:
150 mbar gemäß TRGI 2008
Öffnungszeit:
schnell öffnend: 0,5 s
Schließzeit:
schnell schließend: < 1 s
Sicherheitsventil:
Klasse A nach EN 161
Elektrischer Anschluss:
Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803
Schutzart:
IP 65
Einschaltdauer:
100%
Schalthäufigkeit:
beliebig
Ventilgehäuse:
Aluminium
Ventildichtung:
NBR

Laborventil LV 25 1", 42101025
Bei der Laborsteuerung SKL und dem Laborventil LV handelt es sich um ein komplettes System zur Absicherung von Gasentnahmestellen in Laborräumen, Unterrichtsräumen und technischen Arbeitsräumen nach DVGW Arbeitsblatt G 621. Das System ist für Erdgas- und Flüssiggasanlagen geeignet. Es umfasst das Laborventil LV und die Laborsteuerung SKL. Bei jedem Einschalten wird geprüft, ob ein ausreichend hoher Eingangsdruck vorhanden ist. Danach erfolgt die Kontrolle des nachgeschalteten Rohrleitungsnetzes und der Absperrorgane auf Geschlossenstellung.
Die Ansteuerung des Hauptabsperrventils (DVS) und des Laborventil LV erfolgt unabhängig voneinander. Die Laborsteuerung SKL in Kunststoffausführung ist für Aufputzmontage vorgesehen. Die Bedienung erfolgt über eine Folientastatur. Alternativ kann die Bedienung über externe vorhandene Taster oder über die Fernbedieneinheit FBLA/FBLE realisiert werden. Die Steuerung verfügt über einen automatischen Ablauf, der sinngemäß nach DIN EN 298 ausgeführt wird.
Laborventil LV als Doppelgasmagnetventil mit angebauten Druckwächtern zur Gechlossenstellungskontrolle und der Überwachung des Eingangsdruckes.
Technische Daten Laborventil LV 25:
Gasart:
Erdgas oder Propan. Das Gas muss unter allen
Temperaturbedingungen trocken sein und darf nicht kondensieren.
Umgebungstemperatur:
0...40 °C, keine Betauung zulässig
Netzspannung:
230 V~, +10/-15 %, 50/60 Hz
Eingangsdruck:
(Pu) < 100 mbar
Einbaulage:
bevorzugt waagerechte oder senkrechte Leitung, nicht über Kopf
Gaseingang:
standardmäßig von links nach rechts
Anschlussnennweiten:
DN 25, Innengewinde nach ISO 7-1
Max. zul. Prüfdruck:
150 mbar gemäß TRGI 2008
Öffnungszeit:
schnell öffnend: 0,5 s
Schließzeit:
schnell schließend: < 1 s
Sicherheitsventil:
Klasse A nach EN 161
Elektrischer Anschluss:
Stecker mit Steckdose nach EN 175301-803
Schutzart:
IP 65
Einschaltdauer:
100%
Schalthäufigkeit:
beliebig
Ventilgehäuse:
Aluminium
Ventildichtung:
NBR