Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Siemens Adaptersockel KF 8896

Produktinformationen "Siemens Adaptersockel KF 8896"

Siemens Adaptersockel KF 8896 für LFS ... anstelle LFE10/LAE10

 

Herstellerinformation

Siemens AG

Lyoner Str. 27

60528 Frankfurt am Main

Tel. 069-797-0

info@siemens.com

Produktgalerie überspringen

Accessory Items

Siemens Steuergerät LFS 1.11A2
Siemens Steuergerät LFS 1.11A2
LFS1 übernehmen die Überwachung von Ölbrenner und Gasbrenner in Verbindung mit dem Steuerautomaten LEC1, dem Feuerungsautomaten LME39.xxxRP oder mit speicherprogrammierbaren Steuerungen. Typische Anwendungsgebiete liegen im Bereich von Industriebrennern bis zur höchsten Sicherheitsstufe SIL3 sowie im Bereich von Schiffsbrennern. Die Flammenüberwachung erfolgt bei LFS1.1 (Ölbetrieb) mit Photozellenfühler RAR9 mit Dauerbetriebszulassung. bei LFS1.2 (Gasbetrieb) mit Ionisationsflammenfühler mit Dauerbetriebszulassung oder mit UV-Flammenfühler QRA2 / QRA2M / QRA4 / QRA4M / QRA10 / QRA10M im intermittierenden Betrieb. Die Flammenwächter werden in Verbindung mit dem Steuerautomaten LEC1 oder mit frei programmierbaren Steuerungen wie folgt eingesetzt: Doppelüberwachung von Brennern / Überwachung der Hauptflamme oder auch der Zündflamme und Hauptflamme durch 2 Flammenwächter mit gleichen oder verschiedenen Flammenfühlern Mehrflammenüberwachung / in Anlagen mit mehreren Brennern, deren Flammen einzeln durch einen oder mehrere Flammenfühler kontrolliert werden müssen, deren Inbetriebsetzung und Überwachung jedoch zentral und gleichzeitig durch nur ein Steuergerät erfolgt Die Flammenwächter werden ferner als Flammenanzeigegeräte in Brennereinrichtungen, deren Inbetriebsetzung handgesteuert erfolgt, eingesetzt Merkmale: Flammensignalanzeige mittels mehrfarbiger Signalleuchte LED Flammensignalanzeige mittels DC 0...10 V-Ausgangssignal (nur Anzeige) Parametrierbar mittels BCI-Kommunikationsschnittstelle Potentialfreie Meldekontakte mit Schutzisolation Unterspannungserkennung In Verbindung mit dem Adaptersockel KF 8896 dient er als Ersatz für das LAE 10. 
Siemens Steuergerät LFS 1.21A2
Siemens Steuergerät LFS 1.21A2
LFS1 übernehmen die Überwachung von Ölbrenner und Gasbrenner in Verbindung mit dem Steuerautomaten LEC1, dem Feuerungsautomaten LME39.xxxRP oder mit speicherprogrammierbaren Steuerungen. Typische Anwendungsgebiete liegen im Bereich von Industriebrennern bis zur höchsten Sicherheitsstufe SIL3 sowie im Bereich von Schiffsbrennern. Die Flammenüberwachung erfolgt bei LFS1.1 (Ölbetrieb) mit Photozellenfühler RAR9 mit Dauerbetriebszulassung. bei LFS1.2 (Gasbetrieb) mit Ionisationsflammenfühler mit Dauerbetriebszulassung oder mit UV-Flammenfühler QRA2 / QRA2M / QRA4 / QRA4M / QRA10 / QRA10M im intermittierenden Betrieb. Die Flammenwächter werden in Verbindung mit dem Steuerautomaten LEC1 oder mit frei programmierbaren Steuerungen wie folgt eingesetzt: Doppelüberwachung von Brennern / Überwachung der Hauptflamme oder auch der Zündflamme und Hauptflamme durch 2 Flammenwächter mit gleichen oder verschiedenen Flammenfühlern Mehrflammenüberwachung / in Anlagen mit mehreren Brennern, deren Flammen einzeln durch einen oder mehrere Flammenfühler kontrolliert werden müssen, deren Inbetriebsetzung und Überwachung jedoch zentral und gleichzeitig durch nur ein Steuergerät erfolgt Die Flammenwächter werden ferner als Flammenanzeigegeräte in Brennereinrichtungen, deren Inbetriebsetzung handgesteuert erfolgt, eingesetzt Merkmale: Flammensignalanzeige mittels mehrfarbiger Signalleuchte LED Flammensignalanzeige mittels DC 0...10 V-Ausgangssignal (nur Anzeige) Parametrierbar mittels BCI-Kommunikationsschnittstelle Potentialfreie Meldekontakte mit Schutzisolation Unterspannungserkennung In Verbindung mit dem Adaptersockel KF 8896 dient er als Ersatz für das LFE 10.